Naturheilkundliche Verfahren
Phytotherapie Dies ist die Behandlung mit pflanzlichen Wirkstoffen, die sowohl äußerlich (Salben, Tinkturen), als auch in Form von Tabletten oder zur Injektion eingesetzt werden können. Die Phytotherapie hat Verbindungen zur Tradi-tionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Eigenblutbehandlung Die Eigenbluttherapie ist eine sog. unspezifische Reiztherapie, bei der eine geringe Menge entnommenes Venenblut direkt oder nach Zugabe von Naturheilstoffen bzw. Medikamenten in die Muskulatur oder unter die Haut zurück gespritzt wird. Geeignet z.B. bei akuten und chronischen Infekten, Allergien, Hauterkrankungen, Gelenkerkrankungen (Rheuma, Arthrose) oder aber zur Anregung des Immunsystems sowie in der Rekonvaleszenz nach schweren Erkrankungen.
Neuraltherapie Hierbei wird ein Oberflächenanästhetikum an bestimmten Stellen unter die Haut gespritzt (Quaddelung), um sog. Störfelder positiv zu beeinflussen und Beschwerden zu lindern. Die Neuraltherapie gehört zu den Regulations-verfahren mit Einflussnahme auf die Regelkreise des Organismus.
Probiotika-Therapie Die Mikrobiologische Therapie arbeitet mit physiologischen Mikroorganismen (Probiotika), welche das Immunsystem modulieren, Krankheitserreger zurückdrängen und die körpereigene Mikroflora stärken können. Sie findet Anwendung z.B. bei chronisch wiederkehrenden Infekten (Atemwege, Harnwege, Magen-Darm-Trakt), nicht-infektiösen Magen-Darm-Störungen (Reizdarm u.a.), allergischen Erkrankungen (Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien) und während bzw. nach Antibiotikatherapie zur Stützung der Darmflora.